- Betriebsanleitung
- Der frisch gepresste Apfelsaft in einem grossen Gefäss auf 80°C erwärmen. Dies können Sie:
- in einem Edelstahlfass mit einem grossen Tauchsieder oder
- mit einem grossen Einkochautomat mit Auslaufhahn und mit einstellbaren Temperaturregler oder
- mit einem grossen Einkochtopf mit ca. 30 l Inhalt z.B. auf dem Elektroherd
machen.
- Überprüfen Sie ob der Saft in dem grossen Gefäss 80°C hat und rühren Sie ihn mit einem Kochlöffel zuvor auch mal gut um. (Beim Edelstahlfass 10-20 l unten ablassen und oben wieer ins Fass leeren. So erhalten Sie überall eine gleichmässige Temperatur)
- Hahn vom Saftbeutel nun abziehen und an einem sauberen Ort gut greifbar ablegen.
- Den Saftbeutel im Beutelhalter fixieren. Der Beutel sollte dabei auf einer Holz- oder Kunstsoffplatte aufliegen, damit er beim Befüllen nicht so schnell abkühlen kann.
- Den Beutel nun mit dem heissen Saft zügig volllaufen lassen. Überfllen Sie den Beutel nicht, d er sonst nicht mehr in den dazugehörigen Karon passt. Die übrige Luft im Beutel danach mit einer Hand aus dem Beutel drücken und mit der anderen Hand den Hahn in die Beutelöffnung ganz rein drücken. ACHTUNG: HEISSER SAFT !
- Eventuell Saftreste auf dem Beutel oder am ahn mit heissem Wasser wegspülen. Fertig.
- Den Beutel nun vorsichtig auf den Bauch drehen, so dass der Hahn nach unten zeigt.
- Nun jeden Beutel am besten einzeln abkühlen lassen und später dann in Kartons oder Napfkisten verpacken. (Auf scharfe Kanten aufpassen).
- Beutel vor Sonnenlicht, Mäusen und Katzen gut geschützt an einem trocken Platz aufbewahren
Der Saft bleibt 12-14 Monate im Saftbeutel haltbar.
- Anstechen
Karton aufrecht hinstellen, das ca. 2 cm grosse, kreisrunde Kartonstückchen eindrücken, danach die vorgestante Kartonöffnung ausbrechen und herrausziehen. Im Karton nach dem Hahn greifen. Den Karton umlegen, den Hahn nun in der Kartonwand mitdem zuvor herausgezogenen Kartonstückchen befestigen. Nun das rote Frischesiegel am Hahn abreissen.
- Zapfen
Jetzt könne Sie den Saft zapfen. Wir empfel mindestens 0,2 l auf einmal ohne Unterbrechnung zu zapfen. Den angezapften Karton nicht mehr aufstellen, sonst könnte über den geschlossenen Hahn Lunft in den Beutel eindringen Gärgefahr. Um den letzten Liter zpfen zu können, stellen Sie den Karton schräg auf. Den letzten Rest durch Aufschneiden des Beutels mit einer Schere entleeren.
- Haltbarkeit
Der Saft im unangebrochenen Beutel halt darin 1-2 Jahre, wie in der Glasflasche. Der Saft im angezapften Beutel hält darin allgemein 3-4 Wochen oder noch länger je nach den äusseren Umständen. Je tiefer die Zapftemperatur, desto länger die Haltbarkeit. Je mehr Saft Sie auf einmal am Stück abzapfen, desto besser. Angezapfte Beutel können teilweise bis zu 9 Monate gut bleiben ohne zu gären.
- Verboten
Es ist nicht empfehlenswert, den angezapften KArton aufrecht hinzustellen, sonst kann Luft über den geschlossenen Hahn in den Beutel dringen: Gär- oder Schimmelgefahr droht ! Den angezapften Karton nur liegend transportieren.
- Entsorgung
Der leere mit Saftresten beschmutzte Beutel wird am besten gleich über den Mülleimer durch Verbrennung entsorgt. Der Beutel besteht aus Polyethylen (PE) für Lebensmittel, er enthält keine Weichmacher, bei der Verbrennung entstehten kolendioxid (CO2) und Wasser. Bei der Entsorgung auf Deponien gibt PE keine Schadstoffe an Luft, Wasser und Boden ab. Der gebrauchte Karton kann zum Recyclinghof gebracht werden.
- Das Gute an Bag in Box
- Platzeinsparung . Es kann das Mehrfache an Apfelsaft auf 1m3 gelagert werden. Der Platzbedarf für das Leergut schrumpft erheblich.
- Bessere Qualität. Es kann jetzt durch die Platzeinsparung mehr Apfelsaft direkt nach dem Pressen in die Endverpackung abgefüllt werden. Direkter Direktsaft ! Vorher musstender Saft in Tanks zwischengelagert werden. indirekter Direktsaft.
- Auch Privatleute und kleine Obsterzeuger können ihren Apfelsaft in den Beutel ohne viel Aufwand günstig abfüllen.
- Grössere Vielfalt bei besserer Qualität: kleinere Abfüllungen werden rentabel, man kann günstig spezielle Säfte abfüllen. Doch nicht nur Saft, sondern auch Weine, Apfel- oder Birenenmost können darin haltbar gemacht und gelagert werden. Die Weine bekommen beim Zapfen keine Luft deshalb bleibt der Wein darin Monatelang gleich gut trotz ständigen Zapfens.